Jeder kennt das Daumenkino. Im Prinzip handelt es sich dabei schon um einen kurzen Trickfilm. Mit einem Tablet (Smartphone) und einer kostenlosen App ist es sehr einfach, einzelne Bilder mit der integrierten Kamera aufzunehmen und als Trickfilm ablaufen zu lassen.
Dieser Stop-Motion Film kann mit grafischen Elementen, Musik und Audiokommentaren nachträglich aufgepeppt werden. Kinder lieben das Erstellen ihrer eigenen Geschichten.
Was wird benötigt? Eine gute Idee, Bastel- und Zeichenmaterial, dann kann es schon losgehen…
Persönliche Umsetzung
Meine Kinder zeichnen z. B. sehr gerne. Vor allem mein Sohn malte schon früh Bildgeschichten und wollte seine Bilder schon immer zu einem Film zusammensetzen. Ich versuchte anfänglich mit einem Videoschnittprogramm seine Bilder zu animieren. Dies erwies sich aber als sehr zeitintensiv. Ich machte mich auf die Suche nach einer geeigneten App und stolperte über die Anwendung Stop Motion Studio. Diese App funktioniert nicht nur wunderbar am Tablet, sondern kann auch am Smartphone verwendet werden.
Mit Stop Motion Studio benötigt man keinen Computer, keine Schnittsoftware und keine teure Kamera. Die App ist sehr einfach zu bedienen und trotzdem verblüffend leistungsfähig. Die Trickfilme können mit Intros, Texten, Toneffekten und Übermalungen versehen werden.
Wie positioniert man das Tablet oder das Smartphone?
Die besten Aufnahmen erzielt man, indem das Tablet mit einer Halterung auf ein Stativ mit Kugelgelenk montiert wird.
- Ich verwende auch gerne für das Smartphone eine Universal KFZ-Halterung mit Saugnapf und langem flexiblen Arm.
Mögliche Lernszenarien
- Visualisierung von Märchen, eigenen Geschichten,…
- Zusammenfassung von Lerninhalten
- etc.
Beispiel: von Kindern erstellter Lehrtrickfilm
Quelle: Thomas Wimmer (Youtube)
Beispieltrickfilme
Quelle: Grundschule Siefersheim (Youtube)
- Legetechnik: Migrant im Alltag
- Parallelogramm Umfang (NMS Jenbach)
- Trickfilm-Festival NRW
- Zeitrafferaufnehme PHDL Strukturabbileung
- Schülerarbeit: Kameraposition Decke
- Schülerarbeit: Das Leben ist hart
- Gewinner des Netdays Award: PTS Gallneukirchen
- Making of Wallace & Gromit
Anleitungen
Erstellung von Trickfilmen mit mobilen Geräten – Kapitelauswahl
Quelle: Thomas Wimmer (Youtube)
- Leitfaden für die Praxis
- Filmtricks im Unterricht
- Stop Motion Tutorials
- Trickfilm mit Klarsichtfolie erstellen: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3
- Lichtmalerei: Lichtelefant
Workshop (ev. Programmpunkt für Wienwoche)
- ZOOM Trickfilmstudio (ZOOM Kindermuseum Wien)
Tipps
- Einstieg Trickfilm – Daumenkino:
Alles über Daumenkinos: Daumenkino Freunde
Ausgezeichnete Daumenkinos - Einstieg Trickfilm – Filmgeschichte: Wunderscheibe, Wunderrad, Wundertrommel, Zaubertrommel
Schülerarbeiten: Wunderscheibe
Bastelanleitung: Wundertrommel
Bastelanleitung: Lebensrad - Um ein Gefühl für die Bewegungsgeschwindigkeit zu entwickeln, sollte man vor dem eigentlichen Filmen ein wenig experimentieren.
Zuerst ein Objekt animieren, dann zwei Objekte animieren,…
ansehen – analysieren – neu probieren (die Szenen laufen meist viel zu schnell ab) – vor allem Texte müssen länger eingeblendet werden. - Für den Anfang: 6 Bilder pro Sekunde reichen – je mehr Bilder pro Sekunde, umso flüssiger läuft der Film ab.
- Ständige Kontrolle am Bildschirm: so entdeckt man am ehesten Fehler.
- Rechtzeitig die Hände aus dem Bild nehmen.
- Vorsicht mit dem Hintergrund und Figuren – ein Luftzug, und die Position verändert sich! Deshalb mit Thesa fixieren.
- Darauf achten, dass der gesamte Hintergrund ohne störende Ränder eingeblendet ist.